Das richtige GewichtGesunde ErnährungNicht RauchenStressabbauZurück zur Hauptseite
Home >> Gesunde Ernährung >> Die Ernährungspyramide nach AID >> Ernährungspyramide Textversion
Essen nach der Ernährungspyramide
 

Die Ernährungspyramide nach aid

 

Hinweis zur aid Ernährungspyramide: ©aid infodienst, Idee: S.Mannhardt

Die Ernährungspyramide
Die Ernährungspyramide zeigt uns, welche Nahrungsmittel in welchen Mengen täglich gegessen werden sollten. Wenn Sie sich an der Ernährungspyramide orientieren, essen sie automatisch gesund, ausgewogen, kalorien-, kohlenhydrat- und fettbewußt.

Unterschiedliche Ebenen mit Lebensmittelgruppen, Ampelfarben von rot bis grün sowie Portions- und Mengenangaben zeigen, welche Lebensmittel in welcher Menge täglich in den Magen wandern sollten.

Ein Kästchen steht für eine Portion.

Sie brauchen sich beim Essen und Trinken nichts zu verbieten, es kommt nur auf die richtige Menge an!

Essen nach Ampelfarben
Die grüne Farbe der Pyramide bedeutet reichlich zum Durstlöschen und Sattessen. Damit sind Getränke, Obst und Gemüse, Brot und Beilagen gemeint.

Die gelbe Farbe steht für mäßig zum maßvollen Genuss. Hierzu gehören Milch und Milchprodukte sowie Fleisch, Fisch und Ei.

Vorsicht bei Rot! Diese Lebensmittel sollten nur sparsam zum Genießen und Verfeinern verwendet werden. Dazu zählt man Koch- und Streichfette, fette Snacks sowie Süßes und Alkohol.

6 Portionen Getränke
Insgesamt benötigt der Körper täglich 1,5 bis 2 Liter. Ideale Durstlöscher sind Wasser, Saftschorlen, Kräuter und Früchtetees. Wegen der anregenden Wirkung des Koffeins sollten Kaffee und Schwarztee nicht zu häufig getrunken werden. Milch ist aufgrund des hohen Nährstoffgehaltes kein Getränk, sondern ein wertvolles tierisches Nahrungsmittel. Alkohol sollte selten getrunken werden und befindet sich deshalb in der roten Pyramidenspitze (=sparsam).

5 Portionen Gemüse und Obst
Sie enthalten neben Ballaststoffen reichlich Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Weil sie außerdem kalorienarm sind, können Sie sich richtig satt daran essen.

4 Portionen Brot, Getreide und Beilagen (Kartoffeln, Nudeln, Reis)
Sie enthalten Kohlehydrate, die gut sättigen. Bevorzugen Sie die Vollkornvariante.

3 (+1) Portionen tierische Lebensmittel
3 Portionen Milch und Milchprodkte in Form von fettarmer MIlch, Joghurt, Quark oder Käse braucht der Körper. Sie liefern hochwertiges Eiweiß. Zusätzlich darf eine Portion (+1) Fisch, Fleisch, Wurst oder Ei täglich verzehrt werden.

2 Portionen Koch- und Streichfett
Sie sind zum Genießen und Verfeinern der Mahlzeiten erlaubt. Dennoch sollten Sie Fett nicht komplett steichen.

1 Portion Süßes, Snacks oder Alkohol
Sie bilden die Pyramidenspitze. z.B. eine Rippe Bitterschokolade, oder 2 Vollkornkekse, oder 1 Kugel Sahneeis.

Links
aid = Infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft