Grundsätze der vollwertigen Ernährung sind:
Eine vollwertige Ernährung sollte in ihrem Energiegehalt den individuellen Energiebedarf berücksichtigen.
Sie sollte alle lebensnotwendigen Nährstoffe (Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe) in ausreichender Menge enthalten und den Nährstoffbedarf decken.
Bei der vollwertigen Ernährung gibt es keine Ge- oder Verbote, sondern Empfehlungen, bestimmte Produkte zu bevorzugen und andere eher zu meiden.
Eine vollwertige Ernährung kann mit Fleisch oder aber als vegetarische Kostform ohne Fleisch praktiziert werden (dann bezeichnet man sie als "ovo-lakto-vegetabil" = mit Eiern und Milchprodukten).
Abwechslungsreich, vielseitig und ausgewogen soll sie sein, damit die Zufuhr aller notwendigen Substanzen gewährleistet ist.
Verwendet werden sollen qualitativ hochwertige Lebensmittel, möglichst in frischer bzw. tiefgekühlter Form. |
Regel 1: Vielseitig essen
Regel 2: Täglich Getreideprodukte und Kartoffeln, Vollkorn bevorzugen
Regel 3: Gemüse und Obst: Nimm 5 am Tag
Regel 4: Täglich Milch und Milchprodukte, ein- bis zweimal in der Woche Fisch: Fleisch, Wurstwaren sowie Eier in Maßen
Regel 5: Wenig Fett und fettreiche Lebensmittel, auf die Fettqualität kommt es an
Regel 6: Zucker und Salz in Maßen
Regel 7: Reichlich Flüssigkeit
Regel 8: Schmackhaft und schonend zubereiten
Regel 9: Nehmen Sie sich Zeit, genießen Sie Ihr Essen
Regel 10: Achten Sie auf Ihr Gewicht und bleiben Sie in Bewegung
|